Inhalt

Sehenswert


Monumente

Diverse Gedenksteine und Erinnerungstafeln

Wer Hary über die B243 und die Straße Weghaus auf der Kreisstraße 313 erreicht und rechts in die Prinzenstraße abbiegt, findet hier die meisten Erinnerungsstücke. Gleich zu Beginn der Straße haben die Haryer den Gedenkstein anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands aufgestellt und eine Eiche gepflanzt. Weiter auf Höhe der Thingstraße findet man das Ehrenmal für die Gefallenen im 1. und 2. Weltkrieg des Ortes. Auf dem Kirchhof der Katharinenkirche steht unter einer Linde der Lutherstein, den man 1883 im Gedenken an den 400. Geburtstag des Reformators aufgestellt hat. Der Stein verrät, dass der Baum damals von der Schule gepflanzt wurde. In unmittelbarer Nähe der Kirche erinnert die Dorfgemeinschaft an ihren alten Dorfplatz, einstmals Thie-, Thi- oder Thingplatz genannt. Dieser war nicht nur Dorfmittelpunkt, sondern auch Gerichtsstätte. Ebenfalls in der Prinzenstraße steht ein weiterer Findling, der zum Anlass der 800-Jahr-Feier Harys seinen Platz fand. Am Ortsausgang nach Störy findet man an einer Scheunentür das alte hölzerne Ortsschild von Hary, das 1974 zur Zeit der Gebietsreform den neuen gelben Metallschildern weichen musste. Hier in der Nähe kann man auch das farbig gestaltete Ortswappen Harys bewundern. Wer der Straße Zum Schwanenteich folgt, kann von dieser links abbiegen in einen kleinen Weg zwischen Wiesen und Weiden. Er endet in einer schmalen asphaltierten Straße, die ursprünglich den Namen In den Weiden trug. Für einen Mann, der sich Zeit seines Lebens in besonderer Weise für Hary eingesetzt hat, wurde diese Straße umbenannt. Gustav Meyer, Ortsvorsteher von 1986 bis 1996, lebte bis zu seinem Tode im Jahre 2013 in der kleinen Straße und ihm zu Ehren hat man sie in Meyers Gasse umbenannt.


Historische Baulichkeiten

St.-Katharinen-Kirche

Zu finden: Pastorenberg

Für die Namensgebung der Kirche in Hary gibt es keine urkundlichen Belege mehr. Auch im Kirchenraum findet man keinerlei Darstellung der Kirchenpatronin. Eine 1919 eingeschmolzene Glocke trug allerdings den Schriftzug katerina und war mit Abbildungen einer Heiligenfigur und den Insignien der Heiligen Katharina - Krone und Rad - versehen. Diese haben die Haryer auch für ihr Ortswappen ausgewählt.

Katharina von Alexandrien, eine kluge und wortgewandte Frau, lebte im 4. Jahrhundert. Sie ließ sich der Legende nach zum christlichen Glauben bekehren, taufen und überzeugte viele Menschen, es ihr gleich zu tun. Vom damaligen Herrscher Kaiser Maxentius wurde sie dafür verfolgt und gefoltert. Er ließ Katharina auf ein mit Nägeln besetztes Rad binden, auspeitschen und hungern. Da sie diese grausame Folter überlebte, verurteilte der Kaiser sie schließlich zum Tod durch Enthauptung.

Die St.-Katharinen-Kirche in Hary ist nicht der erste Kirchenbau des Dorfes gewesen. An Stelle der heutigen Kirche aus dem Jahre 1753/54 hat schon ein Vorgängerbau gestanden. Von dieser ersten Kirche ist nur der Kirchturm erhalten geblieben, der auf das Jahr 1609 datiert wird.

Turm und Kirchenschiff sind aus Naturstein gebaut. Das Kirchenschiff und der Turmunterbau sind verputzt, während der Turm mit Schieferplatten verkleidet ist. Man betritt die Kirche durch die Tür im Westen, durch den etwas niedrigeren und unterhalb des Turms liegenden Teil. Einer Tafel über dem Eingang zum Kirchenschiff ist zu entnehmen, welche Pastoren und Altaristen die Einweihung der Kirche mit der Gemeinde gefeiert haben.

Auf jeder Seite des sich anschließenden höheren Kirchenschiffs befinden sich drei große Fenster und ein kleineres Rundfenster. Ein weiteres ist im Ostgiebel hinter dem Altar. Die beiden Fenster im Altarbereich zeigen links den Apostel Paulus mit Bibel und Schwert sowie rechts den Apostel Petrus mit Schlüssel.

Laut Inschrift wurde der Altar 1753 fertiggestellt. Die Kanzel in der hohen Rückwand des Altars ist seitlich über eine Treppe zu erreichen. Sie ist mit einer Christusfigur und Figuren der vier Evangelisten geschmückt. Daneben erkennt man die größeren Gestalten Moses und Johannes des Täufers, darüber die allegorischen Figuren von Glaube, Liebe und Hoffnung. Über dem Altartisch befindet sich eine Abendmahlsdarstellung, davor steht ein kleines Kruzifix.

Der Taufstein im Altarraum stammt noch aus der alten Kirche. Die Inschriften - der Bibelspruch aus Mk.10,14 lasset die kindlein zu mir kommen und wehret Ihnen nicht den Solcher ist das Reich Gottes sowie die Jahreszahl der Fertigstellung 1645 - sind noch gut zu erkennen. Das ist verwunderlich, denn nach Abriss der alten und Bau der neuen Kirche hatte man den Taufstein nicht mehr aufgestellt. Stattdessen fristete er 200 Jahre sein Dasein als Blumenkübel im Pfarrgarten und wurde durch einen Taufengel ersetzt. Erst im Jahre 1954 wurde der Taufstein mit einem neuen Fuß sowie einer Taufschale aus Messing mit Deckel versehen und wieder in der Kirche aufgestellt. Er ist das älteste Inventar der Kirche in Hary.

Die erste Orgel der Katharinenkirche wurde 1856 ersetzt. Das neue Modell musste jedoch mehrfach überholt und repariert werden. Ein weiterer Neubau erfolgte 1969. Dieses Instrument der Firma Hammer aus Hemmingen befindet sich noch heute in der Kirche und wurde im Jahre 2000 renoviert. Unterhalb der Orgel erinnern hölzerne Tafeln im Orgelbalkon an die gefallenen Gemeindemitglieder des 1. Weltkrieges.

Kurz bevor man die Kirche wieder verlässt, kann man noch einen Blick auf die Figur des Heiligen Jakobus werfen. Diese lag lange vergessen und unbeachtet in einem Schrank im Pfarrhaus. Vor einigen Jahren wurde sie restauriert und hat seitdem wieder einen Platz unter der Orgelempore.

In der Regel sind die Kirchen im Landkreis Hildesheim tagsüber geschlossen und können daher selten besichtigt werden. Wenn Sie aber einmal einen Blick in diese Kirche werfen möchten, können Sie dieses am besten vor oder nach einem Gottesdienst tun. Bitte respektieren Sie, dass eine Besichtigung während eines Gottesdienstes nicht möglich ist.
Die Gottesdienstzeiten der Kirchengemeinden in den Dörfern des Ambergau können Sie unter https://www.kirchengemeindeverband-ambergau.de erfahren.

Pfarrhaus mit Scheune

Zu finden: Pastorenberg 2

Wer den Balken über der Tür des alten Pfarrhauses betrachtet, mag denken, dass er vor einem Gebäude aus dem Jahre 1692 steht. Tatsächlich ist dieser Balken nur ein letztes Erinnerungsstück an das erste Haryer Pfarrhauses. Es wurde 1840 abgerissen und durch das heutige Fachwerkhaus auf Sandsteinsockel ersetzt.

Das Pfarrhaus wird heute nicht mehr von einem Pfarrer bewohnt. Nach größeren Renovierungsarbeiten, sowohl innen als auch außen, wird die gesamte untere Etage allerdings intensiv von der Kirchengemeinde genutzt. Hier befinden sich ein Gemeindesaal, eine Teeküche und Toiletten. Die Pfarrwohnung im Obergeschoß ist vermietet. Außerdem wird seit dem 01.07.2007 der Ev. Luth. Kirchengemeindeverband Ambergau mit sieben Dörfern von hier aus verwaltet. Die ältesten Dokumente des im Gebäude befindlichen Archivs gehen auf die Zeit des 30jährigen Krieges zurück.

Die alte Pfarrscheune gegenüber des Pfarrhauses stammt aus dem Jahre 1843. Auch hier handelt es sich um ein Fachwerkgebäude auf Sandsteinsockel. Im Gegensatz zum Pfarrhaus blieb die Scheuen jedoch unverputzt.

Fachwerkhof

Zu finden: Thingstraße 6

Auch dieses große Fachwerkhaus, der ehemalige Hof Seehausen, gehört zu den älteren Bauten in Hary. Zurzeit leerstehend lässt sich doch noch ein einstmals schöner Hof erkennen.

Mehrere Backstein-Bauernhäuser (Rübenburgen)

Zu finden: Prinzenstraße/Am Rottebach/Blumenstraße/Langer Brink

Deutlich jünger, aber für ihre Zeit prächtig sind die Wohnhäuser mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe in Hary, die zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden. Mit ihrer Größe und in der für die Jahrhundertwende typischen Backsteinbauweise wurden sie auch Rübenburgen genannt, denn die für das Hildesheimer Land bekannte Zuckerrübe hatte den Besitzern dieser Höfe ein sichtbar gutes Auskommen beschert.

Bauernhäuser dieser Art sind daher in überall in den Dörfern des Landkreises Hildesheim zu finden.